VoteMatch Europe ist ein Informationsangebot für Nutzer/innen, durch das sie die Parteienlandschaft anderer EU-Länder kennenlernen und ihre Position mit der Position der Parteien anderer EU-Mitgliedsstaaten vergleichen können.
Die teilnehmenden lokalen Partnerorganisationen des VoteMatch Programms haben sich auf eine Auswahl von 16 Thesen festgelegt, durch die verschiedene Themenbereiche abgedeckt werden. Die Thesen werden sowohl für das Ranking im nationalen Wahl-O-Mat, als auch für das Ranking der europäischen Parteien im VoteMatch verwendet.
VoteMatch Europe ist auf die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen in den jeweiligen Europäischen Mitgliedsstaaten angewiesen. Das Ranking ist deshalb nur für diejenigen Länder verfügbar, in denen das VoteMatch Netzwerk Partnerorganisationen hat.
VoteMatch Europe und seine Partneroragnisationen haben sich verpflichtet, Datenschutzfragen sorgfältig zu prüfen. Die Datenschutzerklärung von votematch.eu informiert alle Nutzer/innen darüber, wie wir mit der Privatsphäre der Nutzer/innen umgehen.
Der größte Geldgeber ist die Bundeszentrale für politische Bildung- bpb . Der niederländische Partner ProDemos - House for Democracy and the Rule of Law hat das Projektmanagement übernommen. Das Goethe-Institut stellte die Übersetzungen und die Unterstützung für die Vermarktung des Tools zur Verfügung.
VoteMatch Europe informiert die Bürger/innen über die Wahlen zum Europäischen Parlament und zeigt programmatische Unterschiede zwischen den teilnehmenden Parteien in verschiedenen Ländern auf. Es ist kein wissenschaftliches Werkzeug, die Ergebnisse, die gezeigt werden, sollten als Vorschlag für die Wähler/innen betrachtet werden, sich mehr mit den Parteien auseinanderzusetzen und möchte informierte Wähler/innen fördern.